Freihandelsabkommen Schweiz : Moldawien unterzeichnet

Das Abkommen zwischen den EFTA-Staaten und der Republik Moldova wurde für die Schweiz von Bundesrat Guy Parmelin unterzeichnet.

Freihandelsabkommen Schweiz : Moldawien unterzeichnet.

 

Damit setzt die Schweiz ihre erfolgreiche Freihandelspolitik fort und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit seiner Wirtschaft.

Anlässlich der Ministerkonferenz der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) in Schaan, Liechtenstein, unterzeichnete Bundesrat Guy Parmelin am 27. Juni 2023 zusammen mit seinen Amtskolleginnen und -kollegen aus Island, Liechtenstein und Norwegen sowie dem moldawischen Wirtschaftsminister Dumitru Alaiba ein Freihandelsabkommen (FHA). Auch der Premierminister der Republik Moldova, Dorin Recean, war bei der Unterzeichnung anwesend.

Den vollständigen Bericht finden Sie HIER!

Anpassung Tares per 01.06.2023

Per 01.06.2023 treten umfangreiche Änderungen beim Tares in Kraft.

Anpassung Tares per 01.06.2023

 

 Diese betreffen die Agrareinfuhren, Steuerungselemente für die Statistik, CITES und Anpassungen bedingt durch Passar 1.0

Im Schreiben vom 24.05.2023 informiert das BAZG über diverse Änderungen im Tares.

Neben Anpassungen bei den Zollansätzen für Agrarprodukte , werden Steuerungselement für die Statistik aufgehoben oder geändert.

Bei der Kontrolle des Verkehrs mit Tieren und Pflanzen geschützter Arten (CITES) wird die Verordnung angepasst.

Weiter führt das Projekt Passar 1.0 zu diversen Anpassungen bei Bezeichnungen, bei Bewilligungspflichten und zollrechtlichen Erlassen bei der Ausfuhr.

Alle Infos und die hilfreichen Links finden Sie HIER!

Der Schweizer Aussenhandel zeigt sich im 1. Quartal 2023 in Bestform!

Der schweizerische Aussenhandel legte im ersten Quartal 2023 in beiden Handelsrichtungen zu.

Der Schweizer Aussenhandel zeigt sich im 1. Quartal 2023 in Bestform!

 

Dabei stiegen die Exporte saisonbereinigt gegenüber dem Vorquartal um 3,9 Prozent und die Importe um 1,1 Prozent.

Mehr als zwei Drittel der Warengruppen wiesen im erstem Quartal 2023 einen Exportanstieg
aus.

Mit +1,5 Milliarden Franken steuerten die chemisch-pharmazeutischen Produkte (+4,5
Prozent) den höchsten Beitrag zum Gesamtplus bei.

Um einen Viertel, und damit am deutlichsten, legten indes die Exporte von Fahrzeugen zu (+301 Millionen Franken; Verkehrsflugzeuge).

Namhaft stieg auch der Versand von Uhren (+5,3 Prozent oder +334 Millionen Franken), die
damit zugleich einen neuen Rekordstand verzeichneten.

Über der 100-Millionen-Franken-Marke lagen ausserdem die Mehrlieferungen von Kunststoffen (+10,8 Prozent), Bijouterie und Juwelierwaren (+3,3 Prozent) sowie von Maschinen und Elektronik (+2,0 Prozent).

Den Vollständigen Bericht des BAZG finden Sie HIER!

«Industriefirmen haben Stress bei der Beschaffung»

Die FH Graubünden plant ein Innosuiss Projekt mit dem Titel:
«Internationale Beschaffungsstrategien von Schweizer Unternehmen»

«Industriefirmen haben Stress bei der Beschaffung»

 

Das Ziel des Projektes ist es zu untersuchen, mit welchen Beschafungs-strategien Schweizer KMU ihre Zulieferketten gegenüber Störungen resilienter machen können.

«Industriefirmen haben Stress bei der Beschaffung» lautete der Titel eines Beitrages der Neuen Zürcher Zeitung vom 21.9.2022.

Beschrieben wird die Beschaffungssituation der Aebi AG, einem Schweizer Hersteller von Bau- und Landwirtschaftsmaschinen.

Die Auftragsbücher des Unternehmens sind gefüllt. Die Aufträge können aber nur ausgeführt werden, wenn die internationalen Lieferketten funktionieren.

Doch diese Lieferketten sind gestört.

Welche Strategien dabei helfen können die Lieferkette „resilienter“ gegen Störungen zu machen, ist Ziel des geplanten Innosuisse Projektes.

Deshalb ruft Ralph Lehmann Sie zur Teilnahmen am Projekt auf und freut sich auf Ihren Anruf unter +41 81 2386 39 45 oder Mail ralph.lehmann@fhgr.ch

Umfangreiche Änderungen/Anpassungen im Tares auf 01.04.2023

Betroffen sind Änderungen der Erläuterungen des HS-Systems

Umfangreiche Änderungen/Anpassungen im Tares auf 01.04.2023

Im Schreiben vom 27.03.2023 informiert das BAZG über umfangreiche Änderungen im Tares:

In den  Kapiteln  29, 30, 33, 40, 44, 63, 68, 83, 84, 85, 87, 89, 90 und Abschnitt XV sind Anpassungen erfolgt.

Die Anpassungen bei den Texten werden auf der linken Seite jeweils mit einer Linie gekennzeichnet.

Weiter ändern sich die Zollansätze bei Agrarprodukten (z.B. Zucker)

Alle Infos finden Sie im Tares und über die dort hinterlegten Links.

Die Aufhebung der Industriezölle kommt!

Die Aufhebung der Industriezölle durch die Eidgenossenschaft, wir per 01.01.2024 Realität werden.

Die Aufhebung der Industriezölle kommt!

 

Gleichzeitig wird es eine grosse Bereinigung des Zolltarifs geben. Es sollen bis zu 1500 Zolltarifnummer verschwinden.

Ungeachtet dessen, sind für Exporte im Rahmen des Freihandels weiter Präferenznachweise für die Einfuhr und die Wiederausfuhr von Waren nötig.

Das SECO informiert dazu auf der Webseite und beantwortet bereits einige FAQs
Mehr dazu finden Sie unter nachstehendem Hier!

Zahlen – Daten – Fakten des BAZG 2022

Beeindruckender Leistungsbericht des BAZG für das vergangenen Jahr!

Zahlen - Daten - Fakten des BAZG 2022

 

Das BAZG leistet einen enormen Beitrag zur Sicherheit der Schweizer Bevölkerung. Dies wird im Bericht des BAZG vom 09.03.2023 eindrücklich dargestellt.

…und zeigt auf, wie wichtig Ressourcen für die Kontrolle beim BAZG sind.

Beim Warenverkehr sind die Anmeldungen auf die gigantische Anzahl von 54 Mil. Zollanmeldungen gestiegen.

    • Einfuhren        40 Mil.
    • Ausfuhren         7 Mil.
    • Transit               7 Mil.

…damit werden täglich über 200.000 Sendungen im System des BAZG veranlagt.

Im Projekt DaziT soll für diese enorme Datenflut eine neue IT Basis geschaffen werden. Mit dem Teilprojekt Passar 1.0 geht im Juni diesen Jahres die erste Etappe davon live.

Parallel dazu wird am neuen Zollgesetz gearbeitet. Die Vertreter der Wirtschaft sind hier der Hoffnung voll, dass Lösungen für die Wirtschaft und das BAZG gefunden werden, welche für beide Seiten grosse administrative Erleichterungen bringen und gleichzeitig hohe Sicherheitsstandards garantieren.

Studie zum Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz von Miebach und GS1!

Miebach Consulting und GS1 Germany haben in einer Studie die Stimmung in der Wirtschaft zum Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz erhoben.

Studie zum Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz von Miebach und GS1!

 

Dabei wird einerseits ersichtlich, dass das die Wirtschaftstreibenden das Gesetz verhalten positiv einschätzen, und andererseits die Aktivitäten zur Einhaltung des Gesetztes mehr als Notwendigkeit zur Imagepflege gesehen wird.

Die vollständige Studie finden Sie HIER!

Herzliche willkommen im neuen Jahr!

…das EWAG Team wünscht Ihnen alles gute und viel Erfolg im 2023!

Herzliche willkommen im neuen Jahr!

…und da Erfolg bekanntlich auf gutem Wissen und ausgewiesener Fachkenntnis beruht, sind wir schon zum Jahresbeginnt wieder mit unseren Angeboten für Sie da!

Ich würde mich sehr freuen, Sie an einem der Events begrüssen zu können.

Gruss aus Schaan

Bernhard Mähr