Schweizer Exportwirtschaft in neuem Höhenflug!

Die Exportwirtschaft der Schweiz ist in der POST-CORONA Zeit angekommen! Importe und Exporte befinden sich in neuem Höhenflug!

Schweizer Exportwirtschaft in neuem Höhenflug!

 

Der schweizerische Aussenhandel befand sich im zweiten Quartal 2021 im Aufschwung.

Dabei erreichten die Exporte mit Mehrlieferungen von 3,2 Prozent ein neues Hoch. Nach dem Einbruch zu Beginn der Corona-Pandemie stellte dies das vierte Wachstums-Quartalsplus in Folge dar.

Die Importe setzten die Entwicklung des Vorquartals fort und stiegen um 3,8 Prozent. Die Handelsbilanz schloss mit einem Überschuss von 11,5 Milliarden Franken.

Die Vollständige Aussenhandelsstatistik finden Sie HIER!

EU VERLÄNGER SCHUTZMASSNAHMEN AUF BESTIMMTE STAHLEINFUHREN BIS 2024

Die Europäische Union (EU) und das Vereinigte Königreich (UK) haben beschlossen die Schutzmassnahmen auf bestimmte Stahleinfuhren für drei Jahre zu verlängern. Diese Verlängerung gilt seit dem 1. Juli 2021 bis zum 30. Juni 2024.

EU VERLÄNGER SCHUTZMASSNAHMEN AUF BESTIMMTE STAHLEINFUHREN BIS 2024

Die EU verlängert die derzeit geltenden Schutzmaßnahmen für die Einfuhr bestimmter Stahlerzeugnisse um drei weitere Jahre.

Weitere Informationen finden Sie in der Medienmitteilung der EU.

Für die Europäische Union können die Zollkontingente unter diesem Link abgefragt werden. Im Vereinigen Königreich sind die Mengen und Kontingentsnummern der Zollkontingente hier ersichtlich. Es gelten weiterhin Zollkontingente pro Quartal inkl. einer jährlichen Liberalisierung von +3% Menge.

Schöne Ferien!

Es ist soweit. Ein aktives, umfangreiches, digitales erstes halbes Jahr des Aussenhandelsnetzwerkes FZV geht zu Ende.

Schöne Ferien!

 

In 17 Online Tagungen der diversen Expertenrunden begrüssten wir fast 240 Teilnehmern.

In unseren Schulungen und Seminaren mit den Klubschulen der Migros, der FH-Nordwestschweiz, der FH-Dornbirn und unseren eigenen Aktivitäten erreichten wir ca. 180 Lernenden und unterstützten mit unserem Know-How.

Mit den monatlichen Newslettern haben wir eben die 10.000er Marke bei den Adressaten geknackt.

…und das war erst das 1. Halbjahr 2021.

Bevor wir uns aber auf das Programm der zweiten Jahreshälfte stürzen, haben SIE und WIR uns etwas Erholung verdient.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen schönen Sommer und gute Erholung.

FZV Sommerapéro – schön war’s sich mal wieder zu treffe!

Infos zur Kleinsendungsbesteuerung ab dem 01.07.21, ein Ausblick auf die neuen PEM Regeln und aktives Networking, oder einfach ein gelungener Sommer-Apéro!

FZV Sommerapéro - schön war's sich mal wieder zu treffe!

In Referat über das Thema Besteuerung von Kleinsendungen in der EU, von Hubert Biedermann – Liechtensteinische Post AG, wurde eine praktikabel Lösung für die neuen Anforderungen bei der Einfuhr von Sendungen kleiner € 150.- vorgestellt.  Die Details können HIER eingesehen werden!

Im Anschluss stand uns Daniel Keller vom Amt für Volkswirtschaft für die Diskussion der neuen PEM Regeln, welche ab dem 01.09.2021 angewendet werden können, zur Verfügung.

Die aktuellen Infos dazu, können HIER eingesehen werden.

Ich danke Hubert und Daniel herzlich für Ihre Teilnahme am Apéro und die gelieferten Inputs!

…und dann stand natürlich das Networking bei Apéro im Zentrum. Die 22 Teilnehmern nutzen die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch in lockerer Atmosphäre.

Danke an alle für die Teilnahme und den tollen Abend, den ich mit euch verbringen durfte!

Kumulation mit EU und Türkischen Vormaterialien im Abkommen CH – UK ab sofort wieder möglich

Manchmal überrascht uns die Politik mit Geschwindigkeit.

09.06.2021

Kumulation mit EU und Türkischen Vormaterialien im Abkommen CH - UK ab sofort wieder möglich

 

Bei den Handelsbeziehungen zu UK allgemein und nach dem ewigen Hick-Hack beim BREXIT ist dies eine riesige positive Überraschung.

Auf der Webseite des SECO ist heute zu lesen, dass auch im Abkommen zwischen der Schweiz und UK ein weiterer Meilenstein erreicht wurde.

Ab Herbst 2021 sollen hier die neuen PEM Regeln angewendet werden. Damit kehrt UK in die Europäische Kumulationszone, zusammen mit den Mittelmeer-Anrainerstaaten zurück.

Auf dieser Basis wird per sofort, also mit Datum 09.06.2021 die Kumulation von EU Vormaterialien auch für das Abkommen CH : UK wieder zugelassen.

Alle News finden Sie HIER!

Die EFTA-EWR Staaten und UK sind sich einig!

Die EWR Mitgliedsstaaten der EFTA, Island, Norwegen und Liechtenstein Verständigen sich mit UK auf ein Freihandelsabkommen!

04.06.2021

Die EFTA-EWR Staaten und UK sind sich einig!

 

Am 04. Juni 2021 verständigten sich die drei EWR Staaten der EFTA und das Vereinigte Königreich auf ein Freihandelsabkommen, bei dem im Wesentlichen die Regeln des revidierten PEM Abkommen angewendet werden sollen.

Damit wird ab dem 01. September 2021 die Kumulation mit Waren, welche aus der EU beschafft werden und für Produkte, welche dann nach UK geliefert werden die Kumulation möglich sein.

Dies ist ein grosser Schritt in der Wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit UK nach dem BREXIT.

Den vollständigen Bericht finden Sie HIER!

AUS – für das Institutionelle Rahmenabkommen mit der EU!

Der Bundesrat erklärt die Verhandlungen über das Institutionelle Rahmenabkommen für gescheitert und bricht die Verhandlungen ab.
AUS - für das Institutionelle Rahmenabkommen mit der EU!

Nach über 7 Jahren Verhandlungen über ein Rahmenabkommen zur Regelung des Zuganges der Schweiz zum Europäischen Binnenmarkt, sind die Verhandlungen nun ohne positives Ergebnis von der Schweiz beendet worden.

Da die EU klar gemacht hat, dass die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU auf institutioneller Ebene geregelt werden müssen, ist davon auszugehen, dass der heutige BILATERALE-Weg ins Stocken geraten wird.

Die derzeit über 100 Verträge zwischen der Schweiz und der EU werden, bedingt duch die sich ändernde Rechtslage auf beiden Seiten über Kurz oder Lang angepasst werden müssen.

Nach heutigem Stand ist davon auszugehen, dass die EU diesen Prozess nur dort durchführen wird, wo die EU ein Eigeninteresse hat. Bei anderen Verträgen besteht die Gefahr, dass diese auslaufen, und neue Abkommen wird es nur geben, wenn diese für die EU wichtig sind.

OVOMALTINE bzw. WANDER AG goes FZV!

Freude herrscht! Mit der WANDER AG tritt ein weiterer globaler Player dem FZV bei!

OVOMALTINE bzw. WANDER AG goes FZV!

Die WANDER AG, in der Schweiz allen bestens bekannt als Hersteller von Ovomaltine, wird unser 97 Netzwerkmitglied und hat bereits erste Kontakte in der Expertenrunden Süss-, Backwaren & Schokoladen (ER SBS) geknüpft.

Ich begrüsse Melanie Haruksteiner herzlich im Netzwerk und in der ER SBS, und freue mich auf unser nächstes Meeting.

FH-Graubünden lanciert den Bachelor Lehrgang „Digital Supply Chain“

Der FZV Arbeite schon seit Jahren erfolgreich mit der FH-Graubünden in Aussenhandelsfragen zusammen. Daraus sind bereits diverse Innosuisse-Projekte entstanden.

Es ist deshalb selbstverständlich, dass wir die FH bei der Lancierung ihres Bachelor Lehrganges supporten.

Die Bedeutung des Supply Chain Managements für den Erfolg von Unternehmen steigt. Gleichzeitig aber auch die Anforderungen an Mitarbeitende in den Funktionen, mit Best Practices, Daten und neuen Technologien erfolgreich zu arbeiten.

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Unternehmen und Ihre Talente mit der Bachelorangebot «Digital Supply Chain» an der FHGR weiter zu entwickeln.

Interessiert? Dann finden Sie die Details HIER!

 

Neue Ansprechperson für den FZV bei stürmsfs AG

Joël Lüscher – neu bei der stürmsfs AG

Neue Ansprechperson für den FZV bei stürmsfs AG

Joël Lüscher hat per Anfang Mai die Stelle als Leiter Logistik bei der stürmsfs AG in Goldach angetreten. In dieser Funktion steht er uns neu, auch als Ansprechperson für den FZV zur Verfügung.

Die Kontaktdaten können von allen FZV Mitglieder im Mitgliederbereich eingesehen werden.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Joël und wünsche Ihme einen erfolgreichen Start in seiner neuen Funktion.